Quellen

Wirth, Klaus (2012): Krafttraining im Leistungssport. Theoretische und praktische Grundlagen für Trainer und Athleten. Köln: Sportverlag Strauss (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 2012/01).

Bauer, Patrick (2009): Ausdauertrainingsformen, Ausdauertrainingsmethoden. Verfügbar unter: http://www.bauerpat.net/attachments/135_ausdauertrainingsformen_ausdtrmethoden_bauerpatrick.pdf, zuletzt aktualisiert am 26.01.2014, zuletzt geprüft am 26.01.2014.

Boeckh-Behrens, Wend-Uwe; Buskies, Wolfgang (1997): Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Fitnessgrundlagen, Krafttraining, Beweglichkeitstraining. 3. Aufl. 3 Bände. Lüneburg: Wehdemeier & Pusch (1).

Boeckh-Behrens, Wend-Uwe; Buskies, Wolfgang (2000): Fitness-Krafttraining. Die besten Übungen und Methoden für Sport und Gesundheit. Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (Rororo, 19481 : rororo Sport).

Campbell, Adam (2010): Das Men's-Health-Muskelbuch. München: Südwest.

Freiwald, Jürgen Prof. Dr. (o.J.): Dehnen und Beweglichkeits- training. Hg. v. Univ. Prof. Dr. J. Freiwald. Universität Wuppertal - Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft. Verfügbar unter: http://www.dtb-online.de/portal/fileadmin/user_upload/dtb.redaktion/Sonstige_Dokumente/Events/Turnfeste/Turnfest_2005/Downloads/Akademie_Handouts/Praesentation%20Dehnen%20Fakten%20und%20Legenden%20Prof%20Dr%20J%20Freiwald.pdf, zuletzt aktualisiert am 27.09.2013, zuletzt geprüft am 27.09.2013.

Hoffmann, Jan; Willmann, Uwe (2003): Hypertrophietraining. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Verfügbar unter: http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~wastl/Wastl/Training/Hypertrophie_Jan%2BUwe_.PDF, zuletzt aktualisiert am 24.03.2014, zuletzt geprüft am 24.03.2014.

Intervall-Training: Effektiver Rhythmus - Wissen | STERN.DE (2005). Verfügbar unter: http://www.stern.de/wissenschaft/gesund_leben/mensch/intervall-training-effektiver-rhythmus-538001.html, zuletzt aktualisiert am 22.01.2014, zuletzt geprüft am 26.01.2014.

Klose, Andreas (2011): Muskelkater: Warum es sich zu leiden lohnt. Hg. v. ZEIT ONLINE GmbH, Hamburg und Germany. ZEIT ONLINE. Verfügbar unter: http://www.zeit.de/sport/2011-09/interview-klose-muskelkater/seite-1, zuletzt aktualisiert am 26.09.2013, zuletzt geprüft am 26.09.2013.

Klose, Andreas (2011): Muskelkater: Warum es sich zu leiden lohnt. Hg. v. ZEIT ONLINE GmbH, Hamburg und Germany. ZEIT ONLINE. Verfügbar unter: http://www.zeit.de/sport/2011-09/interview-klose-muskelkater/seite-2, zuletzt aktualisiert am 26.09.2013, zuletzt geprüft am 26.09.2013.

Laage, Philipp (2013): Herz und Kreislauf: So steigert Intervalltraining Ihre Ausdauer - SPIEGEL ONLINE. dpa. Verfügbar unter: http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/herz-und-kreislauf-so-steigert-intervalltraining-ihre-ausdauer-a-928083.html, zuletzt aktualisiert am 26.01.2014, zuletzt geprüft am 26.01.2014.

Lauf-Infos.de (Hg.) (2013): 30:20:10-Laufformel – mit dem Intervalltraining zum Erfolg? – Lauf-Infos.de. Verfügbar unter: http://www.lauf-infos.de/2013/03/302010-laufformel-mit-dem-intervalltraining-zum-erfolg/, zuletzt aktualisiert am 26.01.2014, zuletzt geprüft am 26.01.2014.

Lauftipps.ch - Christian Zangl (o.J.): Steigerungsläufe, Lauftempo steigern, Endspurt trainieren - lauftipps.ch. Verfügbar unter: http://www.lauftipps.ch/laufsport/schneller-werden/steigerungslaeufe-lauftraining/, zuletzt aktualisiert am 26.01.2014, zuletzt geprüft am 26.01.2014.

Letzelter, Helga; Letzelter, Manfred (1990): Krafttraining. Theorie ; Methoden ; Praxis. Orig.-Ausg., überarb. Aufl., 16. - 18. Tsd. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Rororo, 7621 : rororo-Sport).

Marquardt, Matthias; Loeffelholz, Christian von; Gustafsson, Björn (2005): Die Laufbibel. Das Basiswerk für gesundes Laufen. Hamburg: Spomedis, Sport- und Medizin-Informationsservice.

Moosburger, Kurt A.; Markmann, Thomas (2009): Prävention von Sportverletzungen. Hausarzt - Die Zeitschrift für niedergelassene AllgemeinärztInnen. Verfügbar unter: http://www.dr-moosburger.at/pub/pub127.pdf, zuletzt aktualisiert am 25.03.2014, zuletzt geprüft am 25.03.2014.

Moosburger, Kurt A. Dr. (o.J.): Fettverbrennung im Sport: Mythos und Wahrheit. Innsbruck "Gesünder LEBEN". Verfügbar unter: http://www.laktatmessung.de/download/fettverbrennung.pdf, zuletzt aktualisiert am 2001, zuletzt geprüft am 24.09.2013.

Moosburger, Kurt A. Dr. (1995): DIE MUSKULÄRE ENERGIEBEREITSTELLUNG IM SPORT. Hg. v. Sportmagazin Innsbruck. 1995. Verfügbar unter: http://www.dr-moosburger.at/pub/pub023.pdf, zuletzt aktualisiert am 2009, zuletzt geprüft am 24.09.2013.

Moosburger, Kurt A. Dr. (o.J.): Fettverbrennung im Sport: Mythos und Wahrheit. Innsbruck "Gesünder LEBEN". Verfügbar unter: http://www.laktatmessung.de/download/fettverbrennung.pdf, zuletzt aktualisiert am 2001, zuletzt geprüft am 24.09.2013.

Pa., Peter (2003): Intervallmethoden. Verfügbar unter: http://mediathek.bildung.hessen.de/material/sport/art/leichtathletik/Ausdauertraining_Intervallmethoden.pdf, zuletzt aktualisiert am 26.01.2014, zuletzt geprüft am 26.01.2014.

RUNNERSPOINT (Hg.) (2012): Intervalltraining. Verfügbar unter: http://www.runnersworld.de/training/intervalltraining.261221.htm, zuletzt aktualisiert am 26.01.2014, zuletzt geprüft am 26.01.2014.

RUNNERSPOINT (Hg.) (2013): Bring’ Tempo in deinen Trainingsplan! | RUNNERS POINT. Verfügbar unter: http://runnerspoint-experten.com/2013/08/20/bring-tempo-in-deinen-trainingsplan/, zuletzt aktualisiert am 26.01.2014, zuletzt geprüft am 26.01.2014.

Swiss Health & Performance Lab (o.J.): Aktuelle Aspekte des Ausdauertrainings. Verfügbar unter: http://www.shpl.ch/PDF/Ausdauertraining_2010.pdf, zuletzt aktualisiert am 26.03.2014, zuletzt geprüft am 26.03.2014.

Universität Bochum (Hg.) (o.J.): Muskuläre Aspekte im Frauensport. Verfügbar unter: http://vmrz0100.vm.ruhr-uni-bochum.de/spomedial/content/e866/e2442/e9012/e9017/e9295/e9314/index_ger.html, zuletzt aktualisiert am 26.09.2013, zuletzt geprüft am 26.09.2013.

Universität Düsseldorf (Hg.) (o.J.): Biologielexikon. Verfügbar unter: http://www.uni-duesseldorf.de/MathNat/Biologie/Didaktik/Nahrung/de/lexikon.html, zuletzt aktualisiert am 24.09.2013, zuletzt geprüft am 24.09.2013.

Vogt, Michael; Breil, Fabio; Weber, Simone; Hoppeler, Hans (o.J.): INTERVALLTRAINING ZUR VERBESSERUNG DER VO2MAX. Hg. v. SHPL, Labor für Leistungsphysiologie und Sportbiologie am Institut für Anatomie der Universität Bern. Verfügbar unter: http://www.shpl.ch/PDF/handout_Intervalltraining.pdf, zuletzt aktualisiert am 26.01.2014, zuletzt geprüft am 26.01.2014.

Wastl, Peter Dr. (o.J.): Ausdauernd Laufen. Hg. v. www.sportunterricht.de. Uni Wuppertal. Verfügbar unter: http://www.sportwissenschaft.uni-wuppertal.de/personal/wastl/Materialien/p_pics/H03-Methodik-AD.pdf, zuletzt aktualisiert am 06.01.2014, zuletzt geprüft am 06.01.2014.

Wastl, Peter Dr. (o.J.): Ausdauertraining. Institut für Sportwissenschaft; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Verfügbar unter: http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~wastl/Wastl/Pruefung/07-Ausdauer.PDF, zuletzt geprüft am 24.09.2013.

Weineck, Jürgen (2010): Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. 16., durchges. Aufl. Balingen: Spitta.

Wendler, Jim (o.J.): 1RM Calculator - Crossfit Centurion | Strength and Conditioning. Verfügbar unter: http://www.crossfitcenturion.com/centurion/1rm, zuletzt aktualisiert am 19.03.2014, zuletzt geprüft am 19.03.2014.

Willmann, Uwe Stud. phil. (2005): Dehnen. Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Verfügbar unter: http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~wastl/Wastl/Fitness/Dehnen.PDF, zuletzt aktualisiert am 27.09.2013, zuletzt geprüft am 27.09.2013.

Zielinski, Lea (2003): Muskelkater. Krafttraining - vom Leistungs- zum Gesundheitstraining. Unter Mitarbeit von Dr. Wastl. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Verfügbar unter: http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~wastl/Wastl/Training/Muskelkater_Lea_.PDF, zuletzt aktualisiert am 26.09.2013, zuletzt geprüft am 26.09.2013.